Luftentölelemente
Da saubere Druckluft heutzutage essentiell ist, müssen Luftentölelemente im Druckluftbereich von höchster Qualität sein. MANN+HUMMEL ist der Marktführer auf dem Gebiet der Luftentölung. Sie entnehmen der folgenden Übersicht, welche Luftentölelemente am besten geeignet sind.
Luftentölelemente - wirtschaftlich und sicher
In einer Kompressorenanlage arbeiten Luftentölelemente, Luft- und Ölfilter in engem Zusammenspiel. Funktioniert einer von ihnen nur unzureichend, werden die anderen nachgeschalteteten Filtersysteme in ihrer Leistung und Standzeit beeinträchtigt.
Umgekehrt gilt: Das einwandfreie Funktionieren der Filter wirkt sich positiv auf die Prozesssicherheit und die Betriebskosten Ihrer gesamten Kompressorenanlage aus.
Deswegen ist es besonders wichtig, die richtige Entscheidung bei der Wahl der Filter zu treffen.

Standardwickelelemente
Die Standardwickelelemente eignen sich für fast alle aktuellen Schrauben- und Vielzellenverdichtern. Sie werden von aussen nach innen durchströmt. Auf Auslegungsabweichungen reagieren sie unempfindlich und bieten optimale Ergebnisse hinsichtlich Abscheideleistung und Lebensdauer.
DRUCKVERLUST
Der Druckverlust beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck im Neuzustand ca. 0,17 bar (17 KPa). Wird ein höherer Widerstand zugelassen, so kann der Volumenstrom ohne wesentliche Minderung des Abscheidegrades bis auf den zweifachen Wert der Nennlast gesteigert werden.
DRUCKFESTIGKEIT
Die Standardwickelelemente sind für Druckdifferenzen größer 5 bar (0,5 MPa) ausgelegt.
ABSCHEIDELEISTUNG
Der Restölgehalt beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck ca. 1 bis 3 mg/m³
STANDZEIT
Der Durchflusswiderstandsanstieg und damit auch die Standzeit sind abhängig von der Sauberkeit des Öls und der Qualität des eingesetzten Luftfilters. In einer einwandfreien Anlage erreichen die Standardwickelelemente eine Standzeit von mehreren tausend Stunden.
EINBAUHINWEISE
Die gute Abscheideleistung der Elemente wird nur dann voll wirksam, wenn die Dichtungen zwischen Roh- und Reinluftseite einwandfrei sind. Die Luftführung in den Gehäusen sollte stets so erfolgen, dass die Filterfläche des Elements nicht unmittelbar vom Öl-Luftstrahl getroffen wird.

Tiefenfilterelemente
Tiefenfilterelemente zeichnen sich durch geringen Platzbedarf aus und eignen sich für die gesamte Bandbreite aktueller Ausführungen von Schrauben- und Vielzellenverdichtern. Tiefenfilterelemente werden von aussen nach innen durchströmt.
DRUCKVERLUST
Der Druckverlust beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck im Neuzustand ca. 0,2 bar (20 KPa). Wird ein höherer Widerstand zugelassen, so kann der Volumenstrom ohne wesentliche Minderung des Abscheidegrades bis auf den 1,5fachen Wert der Nennlast gesteigert werden.
DRUCKFESTIGKEIT
Tiefenfilterelemente sind für Druckdifferenzen größer 5 bar (0,5 MPa) ausgelegt.
ABSCHEIDELEISTUNG
Der Restölgehalt beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck ca. 1 bis 3 mg/m³.
STANDZEIT
Der Durchflusswiderstandsanstieg und damit auch die Standzeit sind abhängig von der Sauberkeit des Öls und der Qualität des eingesetzten Luftfilters. In einer einwandfreien Anlage erreichen die Tiefenfilterelemente eine Standzeit von mehreren tausend Stunden.
EINBAUHINWEISE
Die gute Abscheideleistung der Elemente wird nur dann voll wirksam, wenn die Dichtungen zwischen Roh- und Reinluftseite einwandfrei sind. Die Luftführung in den Gehäusen sollte stets so erfolgen, dass die Filterfläche des Elements nicht unmittelbar vom Öl-Luftstrahl getroffen wird.

Luftentölboxen
MANN-FILTER Luftentölboxen werden vertikal auf dem Druckbehälter per Hand angeschraubt und decken Ansaugluftmengen von 1 m³/min bis 5,5 m³/min bei 7 bar (0,7 MPa) Verdichterüberdruck ab. Für Wartung und Austausch wird kein spezielles Werkzeug benötigt.
DRUCKVERLUST
Der Druckverlust beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck im Neuzustand ca. 0,25 bar (25 KPa).
DRUCKFESTIGKEIT
Die Gehäuse der MANN Luftentölboxen sind für Betriebsdrücke bis max. 20 bar (2 MPa) bzw. max. 14 bar (1,4 MPa) ausgelegt. Die eingebauten Filterelemente eignen sich für Druckdifferenzen grösser 5 bar (0,5 MPa).
ABSCHEIDELEISTUNG
Der Restölgehalt beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck ca. 1 bis 3 mg/m³
STANDZEIT
Der Durchflusswiderstandsanstieg und damit auch die Standzeit sind abhängig von der Sauberkeit des Öls und der Qualität des eingesetzten Luftfilters. In einer einwandfreien Anlage erreichen die Luftentölboxen eine Standzeit von mehreren tausend Stunden.
EINBAUHINWEIS
Die Luftentölboxen werden vertikal auf dem fest installierten Filterkopf über dem passenden Anschraubnippel von Hand aufgeschraubt.
WARTUNG
Die Luftentölboxen werden bei Erreichen des Durchflusswiderstandes von 1 bar (0,1 MPa) ausgetauscht. Der Austausch darf nur vorgenommen werden, wenn das System nicht unter Druck steht. Zum Lösen der Box genügt ein handelsüblicher Bandschlüssel. Aufgeschraubt und dicht angezogen wird die Box von Hand.

Luftentölfilter
MANN+HUMMEL Luftentölfilter werden hängend in die Druckluftleitung montiert und decken Ansaugluftmengen von 1 m³/min bis 11 m³/min bei 7 bar (0,7 MPa) Verdichterüberdruck ab. Für die Wartung wird kein spezielles Werkzeug benötigt.
DRUCKVERLUST
Der Druckverlust beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck im Neuzustand ca. 0,3 bar (30 KPa).
DRUCKFESTIGKEIT
Die Gehäuse der MANN Luftentölfilter sind für Betriebsdrücke bis max. 20 bar (2 MPa) bzw. max. 14 bar (1,4 MPa) ausgelegt. Die eingebauten Filterelemente eignen sich für Druckdifferenzen größer 5 bar (0,5 MPa).
ABSCHEIDELEISTUNG
Der Restölgehalt der Druckluft beträgt bei Nennlast und 7 bar (0,7 MPa) Betriebsüberdruck ca. 1 bis 3 mg/m³
STANDZEIT
Der Durchflusswiderstandsanstieg und damit auch die Standzeit sind abhängig von der Sauberkeit des Öls und der Qualität des eingesetzten Luftfilters. In einer einwandfreien Anlage erreichen die Luftentölfilter eine Standzeit von mehreren tausend Stunden.
EINBAUHINWEISE
Die Luftentölfilter werden gut zugänglich, hängend in die Rohrleitung nach dem Druckluftbehälter montiert. Bitte beachten Sie die markierte Durchflussrichtung. Durch die Verschraubung am Kopf wird kundenseitig das Ölrückführungsrohr (Stahlrohr 8x1C-PHR) montiert. Das Stahlrohr gehört nicht zum Lieferumfang.
WARTUNG
Die Luftentölfilter werden bei Erreichen des Durchflusswiderstandes von 1 bar (0,1 MPa) ausgetauscht. Der Austausch darf nur vorgenommen werden, wenn das System nicht unter Druck steht. Zum Lösen der Box genügt ein handelsüblicher Bandschlüssel. Die Dichtung muss eingeölt werden. Aufgeschraubt und dicht angezogen wird die Box von Hand.

Luftentölelemente für Vakuumpumpen
Diese Luftentölelemente eignen sich besonders für den Einbau in ölüberflutete Drehschieber-Vakuumpumpen. Die Einbaulage ist beliebig. Die Luftentölelemente werden von innen nach aussen durchströmt.
DRUCKFESTIGKEIT
Die Luftentölelemente für Vakuumpumpen sind für Druckdifferenzen bis mindestens 1,5 bar (150 KPa) ausgelegt.
ABSCHEIDELEISTUNG
Der Restölgehalt der Abluft beträgt bei Nennlast ca. 1 bis 3 mg/m³.
STANDZEIT
Der Durchflusswiderstandsanstieg und damit auch die Standzeit sind abhängig von der Sauberkeit des Öls und der Qualität des eingesetzten Luftfilters. In einer einwandfreien Anlage erreichen die Luftentölelemente eine Standzeit von mehreren tausend Stunden.
EINBAUHINWEIS
Die gute Abscheideleistung der Luftentölelemente wird nur dann voll wirksam, wenn die Dichtungen zwischen Roh- und Reinluftseite einwandfrei sind.
